Hierzu ging ein Trupp unter Atemschutz in die Scheune vor. Nachdem das TSF-W als zweites Fahrzeug vor Ort war, konnte ein weiterer Trupp in die Scheune vorgehen. Als die vermissten Personen gefunden und dem DRK zu Erstversorgung übergeben waren, verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt auf die Brandbekämpfung. Die Besatzung des mittlerweile eingetroffenen MZF2 unterstützte hier und sorgte für die Verkehrsabsicherung. Als zusätzliche Schwierigkeit wurde nun noch ein verletzter Feuerwehrmann in der Scheune gemeldet. Wie bei solchen Fällen vorgesehen, ging der Sicherungstrupp in die Scheune vor und rettete den verletzten Kameraden mit der Schleifkorbtrage. Nach ca. 45 Minuten, konnte der Einsatzleiter, Mirko Pacia, dem Befehl zum Übungsende geben.
Nach der Übung traten die Übungsteilnehmer in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses an wo Wehrführer Eric Schwäger eine kurzen Jahresrückblick gab. Bisher waren in diesem Jahr 19 Einsätze zu bewältigen. Besonders hob er die Einsätze im Krankenhaus Kandel, dem Weingut Bitzel in Winden und die Waldbrandeinsätze im Rahmen des Katastrophenschutzzuges des Landkreises hervor. Schon lange ist es Tradition, dass die fleißigsten Übungsteilnehmer ein Jahresglas erhalten. Dies waren in diesem Jahr bei der Jugendfeuerwehr, Fabian Fahrner, Marcel Fahrner, Lukas Fahrner, Dario Pacia und Lenie Kindler. Bei der aktiven Wehr wurden Henrik Bohlender, Martin Bohlender, Etienne Brödel, Patric Frohnheiser, Michael Hauck, Nico Scherrer, Frank Schmaltz und Eric Schwäger für ihre gute Übungsteilnahme geehrt.
|